ZÄMEGOLAUFE ist ein Gesundheitsförderungsprojekt, das Bewegung und Begegnung kombiniert: Menschen ab 60 Jahren treffen sich zum gemeinsamen Spaziergang an ihrem Wohnort. Jede Woche, kostenlos und unverbindlich.

Die regelmässige körperliche Aktivität und die sozialen Kontakte stärken die körperliche, psychische und mentale Gesundheit der Teilnehmenden. Das niederschwellige Angebot wird vor Ort von Freiwilligen organisiert und begleitet.

Informationen zu ZÄMEGOLAUFE an den verschiedenen Standorten finden Sie hier (gewünschten Standort anklicken).

ZÄMEGOLAUFE ist ein Bewegungs- und Begegnungsangebot von Gemeinden für ihre Einwohner:innen ab 60. Die wöchentlichen Spaziergänge werden durch freiwillig engagierte Personen aus der Gemeinde organisiert und begleitet. 

Der Aufbau und die Implementierung von ZÄMEGOLAUFE erfolgt im Auftrag der Gemeinde und wird durch eine Projektleitung begleitet. Einige Kantone unterstützen ihre Gemeinden beim Aufbau des Gesundheitsförderungsangebots mit einem Förderbeitrag.

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle: hello@zgl.ch / 044 360 41 14 .

Sind Sie 60 oder mehr Jahre alt und an einem Engagement für ZÄMEGOLAUFE an einem bestehenden Standort interessiert? Dann laufen Sie am besten einfach mal auf ein paar Parcours mit und suchen den Kontakt zu den freiwillig Engagierten :-). Die Termine sowie die Kontaktangaben der lokalen Ansprechperson finden Sie auf der jeweiligen Standortseite

Es war einmal … ein Forschungsteam an der Universität Zürich, das sich fragte, wie man Menschen ab 60 Jahren für regelmässige körperliche Aktivität motivieren könne. Klar, dass sich diese Frage nicht ohne die Menschen 60+ beantworten liess – und so wurde gemeinsam mit der Bevölkerung der Stadt Wetzikon von 2015 bis 2018 eine Antwort gesucht und ZÄMEGOLAUFE entwickelt. Später hielt Jürg Lüthy die Entstehung und Etablierung von ZÄMEGOLAUFE in Wetzikon in einem Buch fest, in dem Wanderungen mit zahlreichen natur- und kulturhistorischen Hinweisen vorgestellt werden. Das erste Kapitel.


Dieses erste Kapitel wurde in einer internationalen Fachzeitschrift publiziert und begeisterte rundum. Bewegung und Begegnung. Förderung der körperlichen, psychischen und mentalen Gesundheit. Stärkung der Verbundenheit am Ort. Diese Geschichte «musste» einfach weitergeschrieben werden! Mit Erfolg: ZÄMEGOLAUFE
konnte im folgenden Jahr an zwei weiteren Standorten aufgebaut werden. Das zweite Kapitel.


Damit war klar: ZÄMEGOLAUFE ist definitiv eine Erfolgsgeschichte. Unter der Trägerschaft vom «Netzwerk für Bewegung und Begegnung » wurde ZÄMEGOLAUFE in den folgenden Jahren an immer mehr Standorten im Kanton Zürich aufgebaut. Der Verein ZÄMEGOLAUFE wurde gegründet und ermöglichte weiteres Wachstum und den Aufbau von Standorten in weiteren Kantonen. Das dritte Kapitel.


2023 übergab der Verein ZÄMEGOLAUFE die Umsetzung des Angebots an die Schweizerische Gesundheitsstiftung RADIX. RADIX ist seit über 50 Jahren in der Gesundheitsförderung und Prävention auf nationaler, kantonaler und lokaler Ebene tätig. Damit wurden ideale Voraussetzungen geschaffen, um ZÄMEGOLAUFE schweizweit zu multiplizieren. Das vierte Kapitel. 


Wir freuen uns, wenn Sie die Geschichte mit uns weiterschreiben!

ZÄMEGOLAUFE startete als ein Projekt der Universität Zürich. Es wurde in den Jahren 2015 bis 2018 in der Pilotstadt Wetzikon zusammen mit der Bevölkerung entwickelt, um die körperliche Aktivität bei älteren Menschen zu fördern.

Viele bisher untersuchte Massnahmen zur Erhöhung der körperlichen Aktivität waren nicht ausreichend wirksam, da sie lediglich auf das Individuum ausgerichtet waren. Neuere Untersuchungen zeigen aber, dass neben dem Gesundheitszustand und der Motivation eines Einzelnen auch die gebaute und natürliche Umgebung, das soziale Umfeld und moderne Kommunikationsmittel eine wichtige Rolle für die körperliche Aktivität spielen.

Die Forschungsgruppe der Universität Zürich unter der Leitung von Prof. Milo Puhan hatte das Ziel, eine innovative, gemeindebasierte Intervention zur Förderung körperlicher Aktivität zu entwickeln, die mehrere dieser Einflussfaktoren berücksichtigt, diese in einer Schweizer Stadt (Wetzikon) unter aktiver Beteiligung älterer Menschen zu implementieren und die Wirksamkeit, Machbarkeit, Akzeptanz und langfristige Nachhaltigkeit zu evaluieren.

Ein grosses Anliegen der Forschungsgruppe um Prof. Milo Puhan war, dass das Bewegungsangebot auch nach dem Rückzug des Studienteams selbstorganisiert von den Teilnehmenden weiter durchgeführt werden konnte.

Resultate

ZÄMEGOLAUFE wurde in Wetzikon erfolgreich entwickelt und implementiert. Im Jahr 2017 wurde die Verantwortung für die weitere Durchführung den freiwillig Engagierten übergeben. Seither wird ZÄMEGOLAUFE durch das freiwillige Engagement ehemaliger Studienteilnehmenden und weiterer Personen 60+ aus Wetzikon erfolgreich getragen.

Die wissenschaftliche Studie inklusive Evaluation (CAPACITY) wurde im April 2019 im International Journal of Public Health veröffentlicht. Download der Studie hier

Blogbeitrag der Universität Zürich zu ZÄMEGOLAUFE mit weiteren Informationen zu Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Studie (2021): «Wie bleibt man im Alter in Bewegung, auch wenn es mal hier und da zwickt und zwackt?»